VITA
Vita_Teil_1:
Sascha Howahl
1976 | geboren in Potsdam | |
1996–1999 | Ausbildung im Stuckateurhandwerk | |
1999–2001 | tätig als angestellter Stuckateur in Potsdam | |
2001–2002 | Restaurierungspraktikum im Bereich Wandmalerei bei Restaurierungswerkstätten Reiner Neubauer in Mauerkirchen am Chiemsee | |
2002–2005 | Studium Restaurierung, Studiengang Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturfassung an der Fachhochschule Potsdam | |
seit 2005 | selbständig als freiberuflicher Diplom-Restaurator | |
2008–2016 | Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der HowahlSpies-Restauratoren GbR in Berlin | |
seit 2012 | Mitglied im Verband der Restauratoren (VDR) | |
seit 2016 | Geschäftsführer der Firma Howahl-Restaurierung | |
seit 2017 | Mitglied der Brandenburgischen Ingenieurkammer, Eintragung in die Ingenieurliste |



Link_Referenzen:
Vita_Teil_2:
REFERENZEN |
||
Zeitraum |
|
Projekt / Auftraggeber |
2018 | Oranienstraße 16 in 10999 Berlin, Stuckfassadenrekonstruktion Auftraggeber: Akelius GmbH |
|
2018 | Kath. Kirche St. Georg in Hoppegarten, Fassadenrestaurierung Auftraggeber: Kath. Kirchengemeinde St. Georg Hoppegarten |
|
2018 | Prinzessinnenpalais, Unter den Linden 5, Betonretusche der Stahlbetonpfeilerkonstruktion als Sichtflächen im ehemaligen Operncafé. Auftraggeber: Dr. Matthias Döpfner, Potsdam |
|
2018 | Am Roten Stein 9c, Neuherstellung der Farbfassungen an der Fassade der Villa. Auftraggeber: Roland Schulze Baudenkmalpflege GmbH Potsdam |
|
2018 | Neptungrotte im Park Sanssouci, Restaurierung der Grottierung der Ochsenaugen. Auftraggeber: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg |
|
2018 | Neue Krugallee- Spreepark »Zum Eierhäuschen«, Putz und Stuckkonservierung. Auftraggeber: BIM GmbH Keibelstraße 36 in 10178 Berlin |
|
2018 | Alexander-Haus in Groß Glienicke, Restauratorische Fassungsarbeiten und Freilegungen / Rekonstruktion. Auftraggeber: Alexander Haus e.V. vertr. d. Thomas Harding |
|
2018 | Friedenskirche Potsdam Sanssouci, Reinigung und Neufassung Dachbereich. Auftraggeber: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg |
|
2016–2018 | Schloss Oranienbaum, Restaurierung Haupttreppenhaus, Restaurierung der polychromen barocken Deckenbemalung im Treppenhaus EG und 1. OG, Freilegung, Retusche. Auftraggeber: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, vertreten durch Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt |
|
2016–2018 |
Prinzessinnenpalais, Unter den Linden 5, Farbliche Neufassung der Fassaden mit Mineralfarbe
Auftraggeber: Roland Schulze Baudenkmalpflege GmbH Potsdam |
|
2016–2018 | Rathaus Schöneberg, Restaurierung Brandenburghalle, Restaurierung von 30 Wandbildern, komplette Raumschale, Putz-Stuck, Fassung, Holzeinbauteile. Auftraggeber: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin |
|
2016–2017 | Prinzessinnenpalais, Unter den Linden 5, Restaurierung des barocken Außenstucks, Ergänzungen frei Hand-Antragungen vor Ort, Restaurierung und bildhauerische Ergänzungen des gesamten figuralen Gipsstucks an der Fassade. Auftraggeber: Roland Schulze Baudenkmalpflege GmbH Potsdam |
|
2017 | Putz- und Stuckrestaurierung Mausoleum Kux/Leo auf dem St.-Marien- /St.-Nikolai-Friedhof Berlin Prenzlauer Berg. Auftraggeber: Klaus Schönebeck & Sohn Bauausführungs-GmbH |
|
2017 | Restauratorische Instandsetzung der Edelputzfassaden am Wohnkomplex Treptower Str. 26-28 in Berlin Neukölln. Auftraggeber: Akelius GmbH |
|
2017 | Rathaus Schöneberg, »Trinkstube«, Kartierung, Konzepterstellung, Dokumentation zu den Wandmalereien in der Trinkstube. Auftraggeber: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin |
|
2017 | Rathaus Schöneberg, »Hochzeitszimmer«, Restauratorische Reinigung der gefassten Holzverkleidungen im Hochzeitszimmer, Retusche. Auftraggeber: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin |
|
2017 | Gutshaus Groß Fredenwalde, restauratorische Fassungsarbeiten Fassade. Auftraggeber: Roland Schulze Baudenkmalpflege GmbH Potsdam |
|
2017 | Restauratorische Untersuchung Gerlachbau. Auftraggeber: Humboldt-Universität zu Berlin |
|
2017 | Teutonenstr. 18 Berlin, Neufassung einer Gründerzeitvilla. Auftraggeber: Roland Schulze Baudenkmalpflege GmbH Potsdam |
|
2017 | Landhaus Lentzke, Restauratorische Putz- Stuckarbeiten, Fassungsarbeiten, Restaurierung Terrazzoboden. Auftraggeber: Privat |
|
2015–2016 | Südostpavillon Orangerieschloss Potsdam Sanssouci, Restaurierung Stuckfassaden und Rekonstruktion der historischen Fugen/Klinkerfassade. Auftraggeber: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg |
|
2016 | Restaurierung der Terrakotta Seelöwengruppe von Otto Maerker. Auftraggeber: Pro Line GmbH |
|
2016 | Pfingstkirche, Petersburger Platz in Berlin, Restaurierung Terrakottazifferblätter der Turmuhr (vier Stück Klebung, Ergänzungen, Retusche, Montage). Auftraggeber: Klaus Schönebeck & Sohn Bauausführungs-GmbH |
|
2015–2016 | East-Side Gallery Berlin, Restaurierung mehrerer Wandbilder der East-Side-Gallery. Auftraggeber: Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin |
|
2016 | Restaurierung Smaltemosaik auf dem Georgen-Parochial-Friedhof in der Greifswalder Straße 229, Berlin/Prenzlauer Berg. Auftraggeber: Klaus Schönebeck & Sohn Bauausführungs-GmbH |
|
2014–2015 | Lutherstadt Wittenberg, Schlosskirche Restaurierungsarbeiten unterhalb der Empore. Rekonstruktion der umlaufenden Vorhangmalerei ca. 500m2 / Steinrestaurierung Altar, Figuren, Portale, Fenstergewände aus Savonier Kalkstein. Auftraggeber: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt |
|
2012–2014 | Lübsche Str. 23 in Wismar, Herrichtung UNESCO Welterbebesucherzentrum der Stadt Wismar. Auftraggeber: DSK Deutsche Stadt- und Entwicklungsgesellschaft mbh & Co. KG |
|
2013 | Domkirche Brandenburg, Bunte Kapelle, Konservierung der Wandmalerei. Auftraggeber: Domstift Brandenburg an der Havel |
|
2013 | Schadowhaus, Schadowstr. 10–11, Berlin-Mitte. Restaurierung des Wandgemäldes »Die Künste am Brunnen der Poesie« von Eduard Bendemann. Auftraggeber: Deutscher Bundestag, vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung |
|
2012–2013 | Universitätsgebäude Rostock, Rekonstruktion der Malereien in Foyer, Treppenhäusern und Fluren. Auftraggeber: Betrieb für Bau- und Liegenschaften M-V |
|
2012–2013 | Schadowhaus, Schadowstr. 10–11, Berlin-Mitte. Hochwertige Putz- und Fassungsarbeiten in den Innenräumen des Schadowhauses. Auftraggeber: Deutscher Bundestag, vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung |
|
2012 | Schadowhaus, Schadowstr. 10–11, Berlin-Mitte. Integration der restaurierten Supraportenreliefs in die Rekonstruierte Fassade. Auftraggeber: Deutscher Bundestag, vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung |
|
2012 | Restaurierung des Ost-Tympanonfeldes am Deutschen Dom auf dem Gendarmenmarkt in Berlin – Mitte. Auftraggeber: Deutscher Bundestag, vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung |
|
2011 | Staatsoper Unter den Linden, Berlin – Mitte. Muster und Tests zur Restaurierung der Fassaden. Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abteilung V, Hochbau |
|
2011 | Triumphtor, Kolonnade am Neuen Palais, Park Sanssouci, Potsdam. Putz- und Stuckrestaurierung. Auftraggeber: Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg |
|
2010–2011 | Haus Schwarzenberg, Rosenthalerstr. 39, Berlin – Mitte. Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten an den Hoffassaden. Auftraggeber: Stiftung SPI Bereich Stadtentwicklung |
|
2010 | Ev. Kirche St. Marien in Groppendorf (Sachsen/Anhalt, Restaurierung der Wand- und Deckenmalereien im Chor und Turmuntergeschoß. Auftraggeber: Ev. Kirchengemeinde Groppendorf |
|
2009–2010 | Schadowhaus, Schadowstr. 10–11, Berlin – Mitte. Restaurierung der Strassenfassade. Neugestaltung der putzsichtigen Hoffassaden. Auftraggeber: Deutscher Bundestag, vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung |
|
2009–2010 | Restaurierung der Randkapellen in der Nikolaikirche, Berlin – Mitte. Auftraggeber: Stiftung Stadtmuseum Berlin – Nikolaikirche |
|
2009 | Restaurierung der Deckenmalereien in den Kolonnaden auf der Museumsinsel in Berlin-Mitte. Auftraggeber: Steinhof-Restaurierung, Berlin |
|
2008–2009 | Restaurierung des nördlichen Tympanonfeldes sowie der Skulpturen und Relieftafeln am Ostportikus des deutschen Domes auf dem Gendarmenmarkt in Berlin-Mitte. Auftraggeber: Deutscher Bundestag, vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung |
|
2009 | Restaurierung der Kuppelausmalung in der Rotunde des »Alten Museums« auf der Museumsinsel, Berlin-Mitte. Auftraggeber: ARGE Südwest – Olaf Schwieger / Wilhelmshorst |
|
2008 | Restaurierung von zwei Terrakottafiguren aus der Dorfkirche Göttin / Brandenburg a. d. Havel. Auftraggeber: Kirchengemeinde Göttin/ Brandenburg a. d. Havel |
|
2008 | Konservierung und Sicherung von Stuckbekrönungen in den Brunnennischen der ersten Terrasse an der Neue Orangerie im Park Sanssouci, Potsdam. Auftraggeber: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg |
|
2008 | Restaurierung barocker Stuckdecken im Amtshauptmannshaus in Oranienburg. Auftraggeber: Dr. Dipl. Rest. Jan Raue / Berlin |
|
2006–2008 | Neues Museum Berlin, restauratorische Arbeiten in den Räumen: Mittelalterlicher Saal, Bernwardzimmer, Moderner Saal, Sternensaal. Auftraggeber: ARGE Südwest – Olaf Schwieger / Wilhelmshorst |
|
2007 | Restaurierung Bacchuskopf auf dem Winzerberg in Potsdam. Auftraggeber: Dipl. Rest. Tom Zimmermann / Potsdam |
|
2007 | Restaurierung eines Fliesenbildes von Charles Crodel von 1938. Auftraggeber: Dipl. Rest. Tom Zimmermann / Potsdam |
|
2005–2007 | Neues Museum Berlin, restauratorische Rohbaubegleitung und TGA Integration. Auftraggeber: Dipl. Rest. Tom Zimmermann / Potsdam |
|
2006 | Restaurierung der Innenhoffassaden des Palais Attems in Graz, Österreich. Auftraggeber: Dipl. Rest. Sven Raecke / Erfurt |
|
2006 | Restaurierung des Graefe-Denkmals in Berlin-Mitte. Auftraggeber: Dipl. Rest. Tom Zimmermann / Potsdam |
|
2003–2004 | Restaurierung der Wandmalereien in der Westapsis der Stiftskirche St. Cyriacus in Gernrode. Auftraggeber: Ev. Kirchengemeinde Gernrode |
|
2002–2005 | Sicherung der Gewölbeputze sowie Freilegung und Restaurierung der mittelalterlichen Wand- und Gewölbemalereien im Kreuzgang des Domes zu Brandenburg. Auftraggeber: Domstift Brandenburg |
|